9-5-2 – ein Kartenspiel

Wer kennt es nicht: man war bei einem Spieleabend, jemand hat ein neues, lustiges Kartenspiel erklärt, doch nach ein paar Wochen hat man die Regeln leider wieder vergessen. Da es mir ständig so ergeht, schreibe ich euch (und mir 😀) die Regeln hier auf. Wer gerne Skat und / oder Wizard spielt, wird an „9-5-2“ viel Freude haben.

Gespielt wird mit 3 Personen und einem normalen 52 Kartendeck. Die Zahlen 9, 5 und 2 stehen für die Anzahl der Stiche, die jeder Spieler jeweils mindestens erreichen muss. Ziel des Spiels ist es, mehr als die erforderlichen Stiche und somit Punkte zu erhalten und als Erster 15 Punkte zu haben.

Spielregeln

In der ersten Runde wird festgelegt, welcher Spieler 9 Stiche erhalten muss. Sein linker Nachbar muss dementsprechend 5 Stiche bekommen, sein rechter 2 Stiche. In allen darauffolgenden Runden wird die Anzahl der Stiche im Uhrzeigersinn an den linken Spieler weitergegeben:
Runde 1: Spieler A = 9 Stiche, Spieler B = 5 Stiche, Spieler C = 2 Stiche
Runde 2: Spieler A = 2 Stiche, Spieler B = 9 Stiche, Spieler C = 5 Stiche
Runde 3: Spieler A = 5 Stiche, Spieler B = 2 Stiche, Spieler C = 9 Stiche
usw.

Alle Karten werden ausgeteilt, wobei bei dem Spieler, der 5 Stiche erhalten muss, begonnen wird. Während des Austeilens wird zwischendurch zu einem beliebigen Zeitpunkt 1 Karte auf einen extra Stapel gelegt, solange bis jeder Spieler 16 Karten hat und auf dem extra Stapel 4 Karten liegen.

Der Spieler, der 9 Stiche bekommen muss, bestimmt die Trumpffarbe. Nachdem er diese laut angesagt hat, nimmt er sich den Stapel mit den 4 Karten und darf diese seinen Handkarten hinzufügen. Danach muss er 4 Karten, die er nicht benötigt, verdeckt vor sich ablegen, damit er wieder auf 16 Handkarten kommt. Der Spieler, der 5 Stiche bekommen muss, beginnt das Spiel, indem er eine beliebige Karte offen in die Mitte des Tisches legt. Die 2 ist die niedrigste Karte, das Ass die höchste. Wer die Farbe hat, muss bedienen. Wer die Farbe nicht hat, kann die Karte entweder mit Trumpf abstechen oder eine andere Farbe abwerfen. Der Spieler, der die höchste Karte / Trumpf in die Mitte gelegt hat, erhält den Stich. Dieser Spieler beginnt, indem er seinerseits eine beliebige Karte in die Mitte des Tisches legt.

Das Ende der ersten Runde ist erreicht, wenn alle Handkarten aufgebraucht sind und somit alle 16 Stiche verteilt worden sind.

Wertung

Danach zählt jeder Spieler die Anzahl seiner Stiche.
– passende Anzahl (der Spieler sollte 5 Stiche erhalten und hat diese bekommen) = 0 Punkte
– zu viele Stiche (der Spieler sollte 5 Stiche erhalten, hat aber 8 bekommen) = 3 Punkte
– zu wenige Stiche (der Spieler sollte 5 Stiche erhalten, hat aber nur 3 bekommen) = 0-2

Die hochgestellte Minuszahl gibt an wie viele Karten er in der nächsten Runde mit dem Spieler tauschen muss, der in dieser Runde zu viele Stiche und somit Pluspunkte erhalten hat.

Kartentausch

Die zweite Runde beginnt wieder mit dem Austeilen der Handkarten und dem extra aus 4 Karten bestehendem Stapel. Bevor der Spieler, der 9 Stiche erreichen muss, die Trumpffarbe bekannt gibt, werden anhand der letzten Runde Karten getauscht. D.h. der Spieler, der z.B. 1 Stich zu viel und somit 1 Pluspunkt hatte (Spieler A), gibt 1 beliebige Karte an den Spieler, der 1 Stich zu wenig und somit 1 hochgestellten Minuspunkt hatte (Spieler B). Der Spieler mit den Minuspunkten muss dem Spieler mit den Pluspunkten entsprechend der Farbe seine besten Karten geben. D.h. wenn Spieler A eine Herz 3 an Spieler B gibt, muss Spieler B an Spieler A seine beste Herzkarte geben, unabhängig davon ob es ein Herz Ass oder eine Herz 9 ist (siehe Beispiel unten). Durch geschicktes Tauschen kann Spieler A sein Kartendeck für die anstehende Runde erheblich verbessern.

Sollten 2 Spieler Pluspunkte haben und dementsprechend Karten mit einem Spieler tauschen wollen, darf zuerst der linke Nachbar des Spielers mit den Minuspunkten seine Karten tauschen und danach der rechte Nachbar. Ist der Kartentausch abgeschlossen, verkündet der Spieler, der 9 Stiche erreichen muss, die Trumpffarbe, nimmt sich den Stapel mit den 4 Karten, legt 4 Karten wieder ab und der Spieler mit den 5 Stichen beginnt das Spiel.

Spielende

Das Spiel ist beendet, sobald einer der Spieler 15 Pluspunkte erreicht hat.

Beispiel

Im folgenden Beispiel müssen die Spieler in Runde 1 folgende Stiche erhalten:
– Spieler A: 9 Stiche
– Spieler B: 5 Stiche
– Spieler C: 2 Stiche

Spieler A deklariert Kreuz als Trumpf und nimmt sich danach den extra Stapel mit den 4 weiteren Karten.

Bild 1 – Handkarten der Spieler A, B und C. Oben links ist der verdeckte extra Stapel mit 4 Karten zu sehen. Kreuz ist Trumpf.

Spieler A hat Glück und erhält zwei weitere Kreuzkarten sowie eine Herz- und eine Karokarte (siehe Schritt 1). Er sortiert die 4 neuen Karten in seine bisherigen Karten ein (siehe Schritt 2). Die nicht benötigten Karten – 3 Karo- und eine Pikkarte – legt er verdeckt zurück (siehe Schritt 3) und hat nun wieder 16 Handkarten (siehe Schritt 4).

Bild 2 – Aufnahme des Stapels und Austausch der Karten von Spieler A.
Bild 3 – Finale Handkarten zu Spielbeginn. Kreuz ist Trumpf.

Spieler B beginnt und spielt ein Karo Ass. Da sowohl Spieler C und Spieler A Karo haben, müssen sie bedienen. Spieler B erhält den Stich, da das Ass hier die höchste Karte ist.

Bild 4 – Spieler B beginnt und gewinnt den Stich mit Karo Ass.

Da Spieler B den Stich erhalten hat, beginnt er wieder und spielt den Karo König. Spieler C und A müssen wieder bedienen. Spieler B gewinnt den Stich, da der König hier die höchste Karte ist.

Bild 5 – Spieler B beginnt wieder und gewinnt den Stich mit Karo König.

Da Spieler B den Stich erhalten hat, beginnt er wieder und spielt die Karo Dame. Spieler C muss bedienen, aber Spieler A, der kein Karo mehr besitzt, sticht mit Trumpf. Spieler A gewinnt den Stich, da die Kreuz 2 (= Trumpf) hier die höchste Karte ist.

Bild 6 – Spieler B beginnt wieder. Spieler A gewinnt den Stich mit Kreuz 2 (Trumpf).

Nun beginnt Spieler A, da er zuvor den Stich gewonnen hat und spielt Pik Ass. Spieler B und C müssen bedienen. Spieler A gewinnt den Stich, da das Ass hier die höchste Karte ist.

Bild 7 – Spieler A beginnt und gewinnt den Stich mit Pik Ass.

Die Spieler spielen solange bis keine Karten mehr vorhanden sind. Nach Ende des Spiels zählen sie ihre Stiche:
– Spieler A: 10 Stiche
– Spieler B: 3 Stiche
– Spieler C: 3 Stiche

Bild 8 – Am Ende jeder Runde werden die Stiche gezählt.

Auf einem Zettel werden die Punkte notiert. Spieler A erhält 1 Punkt (er sollte 9 bekommen, hat aber 10 gewonnen), Spieler B erhält zwei hochgestellte Minuspunkte (er sollte 5 bekommen, hat aber nur 3 gewonnen) und Spieler C erhält ebenfalls 1 Punkt (er sollte 2 bekommen, hat aber 3 gewonnen). Die Tabelle sieht demzufolge wie folgt aus.

Spieler ASpieler BSpieler C
Runde 110-21
Punktestand nach Runde 1

In Runde 2 wird die Anzahl der Stiche im Uhrzeigersinn getauscht:
– Spieler A: 2 Stiche
– Spieler B: 9 Stiche
– Spieler C: 5 Stiche

Ausgangssituation von Runde 2.

Da Spieler A und C in Runde 1 jeweils einen Stich zu viel hatten, dürfen sie Spieler B jeweils eine Karte geben und erhalten entsprechend der gegebenen Farbe die beste Karte des Spielers. Hierbei beginnt Spieler C, da er links von Spieler B sitzt. Er entscheidet sich für Pik 9.

Spieler B sortiert diese in seine Handkarten ein und stellt dabei fest, dass die höchste Karte von dieser Farbe ein Ass ist. Dieses muss er Spieler C im Tausch für die Pik 9 geben.

Spieler C und B tauschen eine Pik 9 gegen ein Pik Ass.

Nun ist Spieler A an der Reihe und entscheidet sich ebenfalls für eine Pikkarte. Diese wird von Spieler B einsortiert und die seine nun höchste Karte ist der Pik König, den er an Spieler A geben muss.

Spieler A und B tauschen eine Pik 3 gegen ein Pik König.

Nach dem Tausch verkündet Spieler B, der in Runde 2 9 Stiche ergattern muss, die Trumpffarbe und entscheidet sich für Pik. Danach nimmt er die 4 Karten von dem extra Stapel, sortiert sie ein und 4 Karten wieder aus und Spieler C beginnt das Spiel.

Finale Handkarten für Runde 2. Trumpf ist Pik.

Am Ende des Spiels werden wieder die Stiche gezählt:
– Spieler A: 5 Stiche (musste 2 bekommen)
– Spieler B: 7 Stiche (musste 9 bekommen)
– Spieler C: 4 Stiche (musste 5 bekommen)

Am Ende von Runde 2 werden wieder Stiche gezählt.

Spieler A hat 3 Stiche zu viel, Spieler B zwei zu wenig und Spieler C einen zu wenig. Die Punktetabelle sieht dementsprechend wie folgt aus:

Spieler ASpieler BSpieler C
Runde 110-21
Runde 240-21-1
Punktestand nach Runde 1

In Runde 3 gibt Spieler A zwei (schlechte) Karten an Spieler B und erhält entsprechend die 2 besten der jeweiligen Farbe und eine (schlechte) Karte an Spieler C, woraufhin er von diesem ebenfalls die entsprechend beste dieser Farbe bekommen.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: