Wie in jeder Großstadt gibt es natürlich auch in San Luis Potosí eine Menge Einkaufsmöglichkeiten und somit kann auch fast alles erstanden werden, was das (deutsche) Herz begehrt. Die im folgenden genannten Läden und Center befinden sich vor allem in der Nähe des Tangamanga Parks 1. Die Auflistung ist selbstverständlich keineswegs vollständig, sondern soll lediglich einen Überblick schaffen und eine erste Orientierungshilfe darstellen.
Supermärkte
In ganz Mexiko gibt es aufgrund der Nähe zu den USA entsprechend viele der typisch amerikanischen Ketten wie z.B. Costco, Walmart, HEB,… So auch in San Luis. Außerdem stehen an allen Kassen Einpacker, die den Einkauf in Tüten verräumen und einem bei Bedarf sogar den Einkauf bis ins Auto bringen. Dies sind zumeist Rentner, die sich etwas dazu verdienen (müssen) und auf das Trinkgeld der Leute angewiesen sind. Je nach Einkaufsmenge geben wir 5-20 Pesos.
Costco: Ein Großmarkt ähnlich Selgros, in dem v.a. große Abpackungen zu einem oftmals deutlich günstigeren Preis als in anderen Geschäften verkauft werden. Allerdings betrifft dies nicht alle Artikel. Neben Lebensmitteln werden dort auch Kleidung, Drogerieartikel, Medikamente, Eletronik, Möbel und vieles mehr verkauft.
Um dort einkaufen zu gehen, benötigt man eine Costco-Mitgliedskarte, die ein Jahr gültig ist und je nach Status zwischen 500 und 2000 Pesos pro Jahr kostet. Außerdem kann mit dieser Karte an der dazugehörigen Costco-Tankstelle für 2 Pesos pro Liter günstiger getankt werden. Wir haben die Goldkarte, die zwar in der Anschaffung am teuersten ist, sich aber für uns wegen des Einkaufs und des Tankens lohnt.
Walmart: Ähnlich wie Costco ist Walmart eine amerikanische Kette, in der so ziemlich alles verkauft wird und es eine – vor allem zur Weihnachtszeit riesige – Spielzeugabteilung gibt. Da ansonsten die Spielzeuggeschäfte entweder rar gesät oder nicht gut bestückt sind, war Walmart zu den letzten beiden Weihnachtsfesten unsere erste Anlaufstelle. Ansonsten kann Walmart eher im mittleren Preissegment angeordnet werden.
HEB: Das Geschäft ist deutlich kleiner als Walmart, verkauft aber ebenfalls quasi alles aus allen Segmenten. Der signifikante Unterschied ist, dass es im HEB viele internationale Produkte gibt. Wer z.B. mal Lust auf einen speziellen Käse, Pasta o.ä. hat, ist hier goldrichtig. Allerdings ist der zu zahlende Preis auch entsprechend hoch. Wir mögen besonders gerne die Obst- und Gemüseabteilung, die fast immer sehr frische, gute und regionale Waren anbietet.
Superama: Der Superama hat ebenfalls eine gute Obst- und Gemüseabteilung (wir finden die HEB-Abteilung besser), aber mit weniger tropischen / exotischen Früchten. Außerdem bekommt man dort fast immer Naturjoghurt – echter Naturjoghurt ohne Zuckerzusatz ist oft schwer zu ergattern – und die „Öko-Abteilung“ ist sehr gut ausgestattet.
Chedraui: Dieses Geschäft ist ähnlich wie Walmarkt, nur mit einer viel besser ausgestatteten Badeabteilung. Von UV-Shirts über Buddeleimer und Schwimmnudeln bis hin zu zig verschiedenen Taucherbrillen und -masken findet man dort alles. Vielleicht gehen wir deswegen vor allem im Urlaub dort einkaufen.
Oxxo: Diesen kleinen mexikanischen Laden gibt es quasi an jeder Straßenecke. Dort werden ähnlich wie an deutschen Tankstellen vorrangig Getränke, Süßigkeiten und wenige Backwaren verkauft, allerdings können dort auch die Wasserrechnungen bezahlt, Garrafons gekauft oder das Handyguthaben aufgeladen werden.
Soriana: Je nach Größe gibt es Super Soriana, Mega Soriana und Hyper Soriana und dementsprechend ist auch das Angebot mal kleiner, mal größer, aber dem von Walmart, Chedrau und Co. sehr ähnlich.
Märkte
In Mexiko gibt es oft sogenannte Wandermärkte, d.h. man muss wissen, an welchen Tagen sie wo sind. Zusätzlich zu den normalen Märkten, auf denen neben Obst- und Gemüse auch Tierfutter, Kleidung, Tacos und andere Gerichte, Schnüsenkel, Kleintiere, Haushaltsgeräte uvm. verkauft wird, gibt es noch die Kunsthandwerksmärkte (mercado artesanal). Letztere habe ich bisher immer nur zufällig gefunden und noch keine Regelmäßigkeit festgestellt.
Einkaufscenter
Es gibt mehrere große moderne Einkaufscenter, die den Centern in Deutschland in nichts nachstehen. Es gibt meistens die großen Ketten wie Liverpool, Sears, Sanborns, die wie Karstadt aufgebaut sind, eine Essecke, mit Burgern, Tacos und Co. und vielen kleineren Geschäften.
- Plaza San Luis
- Plaza Tangamanga (eher kleineres Center)
- Centro Comercial El Dorado
Kinos befinden sich ebenfalls meist in den Centern und einige bieten 4D an. Letzteres sollte man unbedingt in Mexiko ausprobieren, da es hier um einiges günstiger ist als in Deutschland. Die normale Kinokarte für einen Erwachsenen kostet ca. 2 € und die 4D-Karte ca. 5,50 €. Nur das Popcorn ist etwas gewöhnungsbedürftig. Salziges oder süßes Popcorn sucht man vergeblich, dafür hat man die Auswahl zwischen natur, gebuttert, karamellisiert, mit Chili bestreut, mit Melonengeschmack usw. Der Fantasie wurden offenbar keine Grenzen gesetzt.

Buchläden
Bücher sind in Mexiko verhältnismäßig teuer. Vielleicht ist dies auch mit ein Grund, weswegen es sehr wenige Buchläden gibt. Bibliotheken sucht man hier außerhalb von Schulen oder Universitäten ebenfalls vergebens. Einer der Hauptgründe ist angeblich, dass das System des Ausleihens nicht funktionieren würde, weil viele ihre ausgeliehenen Bücher nicht mehr zurückgeben würden.
In den genannten Einkaufscentern gibt es ab und zu einen kleinen Buchladen – und damit meine ich wirklich klein. Die haben eine Ladenfläche von ca. 15 qm – und einige wenige große Buchläden in der Stadt.
- Buchladen (klein)
- Ghandi: Größter hiesiger Buchladen, aber trotzdem klein im Verhältnis zu deutschen.
Sonstige Geschäfte
Polska European Bakery and Chocolate: Beim „Polenbäcker“ findet man viele europäische Backwaren, u.a. dunkles Brot, Brezeln und Croissants. Auch wenn es nicht ganz wie in Deutschland schmeckt, so ist es doch nah dran. Die Preise sind zwar für mexikanische Verhältnisse ziemlich hoch, aber wenn mal Lust auf was anderes als Tacos oder Weißbrot hat, ist man hier genau richtig.
Lego: In dem kleinen Legoladen wird eine mittelgroße Auswahl an Sets sowie eine kleine Auswahl an losen Steinen verkauft. Zusätzlich haben Kinder die Möglichkeit gegen einen geringen Betrag in der Spielecke mit Lego zu spielen.
Liverpool, Sears, Sanborns und einige Spielzeugläden bieten ebenfalls eine (eingeschränkte) Auswahl an Sets an. Der nächstgrößere Legoladen befindet sich in Guadalajara im Plaza Galerias.
Schreibwarengeschäfte: Schulmaterial, Hefte oder allgemein Bürozubehör kann man entweder in einem der Office Max Läden (hier, hier oder hier) kaufen oder in den zahlreichen kleinen papelerías (z.B. hier). Die gibt es quasi an jeder Ecke, aber sie sind wirklich so klein, dass man dort meist nur eine eingeschränkte Auswahl der wichtigsten Utensilien wie buntes Papier, Stifte und Lineal findet. Wer mehr Auswahl braucht, ist in einem Office Max Laden besser aufgehoben.
Petco: Dieser Tierzubehörladen ist ebenfalls eine amerikanische Kette, aber dort bekommt man alles, was man für sein Haustier benötigt. Zusätzlich gibt es dort auch einen Tierarzt, der einen ganz vernünftigen Eindruck macht. Neben Petco gibt es auch noch andere Ketten wie +Kota, die meist ein sehr kleines Angebot haben und sich in einem Einkaufscenter befinden.
Fish Care: Dort findet man alles für Meerestiere angefangen vom Aquarium über Pflanzen bis hin zu Futter.
Schuhläden: Schuhläden gibt es noch und nöcher, aber wir haben sehr lange gebraucht, um einen Laden zu finden, der Kinderschuhe aus Leder anbietet. Letztendlich haben wir ihn im Plaza San Luis gefunden: Coqueta y Audaz.
Schuluniformen: Für die Schule benötigen die Kinder Schuluniformen. Dafür gibt es mehrere Läden in San Luis, die aber jeweils nicht von allen Schulen die Uniformen verkaufen.
Piñata: Traditionell schlagen Kinder – und teilweise auch noch Erwachsene – an ihrem Geburtstag eine piñata. Diese werden meist in kleinen Läden verkauft und auch auf Wunsch speziell angefertigt (z.B. Dulces detalles). Eine mittlere piñata kostet ca. 10-15 €.
Kostüme: Gerade in Privatschulen werden zu vielen Veranstaltungen und Projekten Kostüme verlangt. Die kann man entweder kaufen oder, da das hier wirklich oft verlangt wird, ausleihen.
Home Depot: Größter hiesiger Baumarkt, ähnlich wie Obi oder Praktiker. Hier bekommt man alles, was das Handwerkerherz begehrt. Nur nicht unbedingt in der gleichen Qualität wie in Deutschland.
La Europea: Wein- und Spirituosenladen, der auch kulinarische Spezialitäten (für teuer Geld) verkauft.
Fantasias Miguel: Riesiger phänomenaler Bastelladen im Zentrum.
2 Kommentare zu „Geschäfte in SLP“